SDB-Plausibilitätscheck für Nicht-Chemiker

Wie nutzen Sie SDBcheck®?
Ich nutze SDBcheck® für die Plausibilitätsprüfung der empfangen Sicherheitsdatenblätter und den anschließenden Import in die GeSi3 Software.

Wie verändert SDBcheck® Ihren Arbeitsablauf?
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 1400 Mitarbeitern und zwei Werken in Fulda. Unser Produktportfolio ist sehr breit aufgestellt und die Fertigungsbereiche entsprechend vielseitig (u.a. Galvanik, Stanzerei, Glasfertigung, Bestückung und Fertigung elektronischer Bauteile, Herstellung von Temperaturfühlern und Sensoren). Dementsprechend setzten wir natürlich eine Vielzahl an Gefahrstoffen ein. Meine Aufgabe als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragter ist unter anderem auch die Pflege des Gefahrstoffkatasters. Aktuell habe ich ca. 800 Gefahrstoffe erfasst und ca. 550 Betriebsanweisungen erstellt.

Ich nutze bereits seit vielen Jahren die GeSi3 Software und habe erkannt, welches Potential dieses Produkt bietet. Alle Module greifen ineinander. Bei der jährlichen Fachtagung werden die Anwenderwünsche priorisiert und dann zeitnah umgesetzt. Ich persönlich habe bereits mehrere Verbesserungsvorschläge gemacht, die auch umgesetzt wurden. Die Plausibilitätsprüfung der empfangen Sicherheitsdatenblätter und der Import in die GeSi3 Software war lange Zeit nur ein Traum für uns als User. Mit SDBcheck® ist der GeSi Software GmbH ein wahrer Clou gelungen. Man spart sich das zeitaufwendige Übertragen der PDF-Datei in die Software

Welche Vorteile erleben Sie durch die Nutzung von SDBcheck®?
Als „Nicht-Chemiker“ kann ich jetzt endlich, wie gesetzlich gefordert, auch die Plausibilitätsprüfung durchführen. Dadurch spare ich aktuell extrem viel Zeit ein.
Mit SDBcheck® prüfe und übertrage ich aktuell nur die Basisdaten. Die Sicherheitsdatenblatt-Details müssen dann noch nachgetragen werden. Mit der SDBcheck® Plus-Schnittstelle ist es aber jetzt möglich, diese auch automatisiert zu übertragen.

Welche Tipps haben Sie für neue SDBcheck®-Nutzer?
Wenn Sie ein neues Sicherheitsdatenblatt hochgeladen haben, gleichen sie es vor dem Import in ihre GeSi3 Software immer erst noch ab und vertrauen Sie der Technik nicht blind. In einigen SDB werden manche Daten unübersichtlich aufgeführt und können dann nicht ausgelesen werden (z.B. erstellt/überarbeitet am oder die Versionsnummer). So müssen diese Angaben nicht nachgetragen werden. Nutzen sie auch die Möglichkeit, den SDB-Ersteller mit einer vorbereiteten E-Mail direkt anzuschreiben, wenn ein SDB nicht plausibel ist.

Thomas Scholz

Thomas Scholz

JUMO GmbH & Co.KG

Checken Sie Ihre Sicherheitsdatenblätter jetzt kostenfrei!

Sicherheitsdatenblatt hochladen, abgleichen, checken und Ergebnis gleich erhalten.

Sie haben Interesse an weiteren Experteninfos?

Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Beim Klicken auf „Newsletter abonnieren“ willigen Sie in den Versand unseres Newsletters zu Werbezwecken per E-Mail ein. Ihre Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Sie können die Einwilligung jederzeit per E-Mail oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Ausführliche Informationen zum Newsletterversand erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere interessante Themen

Sanduhr in Händen – Zeitersparnis durch automatisierte Sicherheitsdatenblatt-Prüfung

Komplexe SDB schnell und einfach erstellen

Wie nutzen Sie SDBcheck®?Ich nutze SDBcheck® überwiegend als Importwerkzeug für Rohstoff-SDB als Vormischung in GeSi³. Wir sind ein bauchemischer...
Weiterlesen ⏵
Großes Gefahrstofflager – Lagerverwaltung und SDB-Kontrolle

Genehmigungskonforme Gefahrstofflagerung

Herr Peknice, wie nutzen Sie SDBcheck®?HGK Logistics and Intermodal GmbH betreibt am Standort Ladenburg ein Lager für Gefahrstoffe, welches unter...
Weiterlesen ⏵
Analyseumgebung – Prüfung von Chemikalien und Datenübernahme

SDB in Minutenschnelle einlesen

Wie nutzen Sie SDBcheck®?Ich nutze SDBcheck® für das Einlesen von Sicherheitsdatenblättern in GeSi3. So lese ich die Einstufung, Kennzeichnungselemente,...
Weiterlesen ⏵